• Start
  • Süße Rezepte
    • Kuchen & Gebäck
    • Rezepte mit Apfel
    • Rezepte mit Pflaumen
    • Rezepte mit Erdbeeren
    • Rezepte mit Blaubeeren
    • Rezepte mit Beeren
    • Rezepte mit Rhabarber
    • Marmelade & Fruchtaufstriche
    • Dessert (Nachtisch)
    • Cupcakes & Muffins
    • Weihnachtsplätzchen
    • Weihnachtsleckereien
    • Leckereien zu Ostern
  • Herzhafte Rezepte
    • Aufläufe & Überbackenes
    • Blattspinat
    • Fisch
    • Fleisch & Geflügel
    • Kürbis
    • Kartoffeln
    • Kohl
    • Nudeln
    • Party Speisen (Fingerfood)
    • Suppen
    • Salate
    • Tomaten
    • Vegetarisch
    • Quiche Rezepte
    • Thermomix Rezepte
    • Grillrezepte
    • Aufstriche & Dips
  • Das schöne Leben
    • Adventskalender der guten Gedanken
    • 12 von 12 | Mein Tag in Bildern
    • Monatsrückblick | Das war mein…
    • Schöne Bücher
    • Kalligrafie & Lettering
    • Karneval
  • DIY
    • Genähtes
      • DIY Kleidung nähen für mich
    • Heinrich Einkaufsbeutel
    • Anleitungen
    • Taschen Liebe {Taschen selber nähen}
    • DIY Kissen, Sofakissen, Kissenbezüge
    • DIY Plotter
    • DIY Sticken
    • DIY Kränze
    • DIY Weihnachten
    • DIY Ostern
    • DIY Stricken & Häkeln
    • Shampoo Täschchen
    • Schminktäschchen
    • Federmäppchen
    • Miniapotheke
    • mini Bibliotheken (für Pixi Bücher)
    • Stoff-Mäntelchen (U-Heft & Mutterschutzhüllen)
  • Unterwegs
    • Belgien
      • Brügge
      • Brüssel
    • Deutschland
      • Allgäu
      • Berlin
      • Bernkastel-Kues
      • Eifel
        • Monschau
      • Greetsiel
      • Hamburg
      • Köln
      • Leipzig
      • Niederrhein
      • Nordsee
      • Rhein Erft Kreis
      • Schwarzwald
      • Sylt
    • Dominikanische Republik
    • Griechenland
      • Kreta
      • Kos
      • Rhodos
      • Zypern
    • Holland
      • Amsterdam
      • Maastricht
      • Noordwijk
    • Kanada
      • Vancouver
    • Kopenhagen
    • London
    • Paris
    • Rom
    • Spanien
      • Barcelona
      • Gran Canaria
      • Mallorca
    • Straßburg
    • Stockholm
    • Tirol
    • USA
      • Seattle
      • New York
      • New Jersey
    • Warschau
    • Wien
    • Zürich
  • Shop
    • Produktempfehlungen von mir für Euch:
0
was eigenes
Einfache Rezepte für jeden Tag, Genähtes und dazwischen das Leben
GebackenesKarneval

Rezept für leckere Ofenberliner – Berliner aus dem Backofen.

von Bine | was eigenes 4. Februar 2024
4. Februar 2024

Denke ich an Berliner, dann läuft mir sofort das Wasser im Mund zusammen. Goldenes Hefegebäck, gefüllt mit süßer Erdbeermarmelade und bestäubt mit etwas Puderzucker! Einfach himmlisch. Mit meinem einfachen Rezept backt Ihr selber leckere Berliner Ballen – und zwar im Backofen! Heute gibt’s hier das Rezept für köstliche Ofenberliner.

Springe zu Rezept
Rezept für leckere Ofenberliner - Berliner aus dem Backofen | waseigenes.com

Ihr Lieben, die 5. Jahreszeit, die Session ist im Rheinland seit einigen Wochen im vollen Gange. Ab Donnerstag stehen hier dann endgültig alle Zeichen auf Karneval. Alaaf! :-)

Karneval ist die Zeit im Rheinland, in der ganz gerne Fettgebackenes gegessen und geschlemmt wird. Also zum Beispiel Mutzen, Mutzenmandeln, Krapfen, Berliner, Berliner Pfannkuchen oder Fasnachtsküchle.

Im November 2021 schrieb ich noch im Artikel zu meinen Weckmännern, dass diese für mich zum Herbst dazu gehören würden, wie Berliner zu Karneval. Und genauso ist es.

Lecker Fettgebäck zu Karneval! Aber es geht auch ohne Fett.

Vor zwei Jahren habe ich mit Euch das Rezept für Mutzenmandeln oder Kölsche Muuzemändelcher geteilt. Und im Jahr davor gab es hier Quarkbällchen. Sowohl die Mutzenmandeln, als auch die Quarkbällchen werden in heißem Fett ausgebacken. Deswegen nennt man sie auch Fettgebäck, Schmalzgebäck oder Siedegebäck. Früher wurden diese Teigwaren in Schmalz gebacken, heute nutzt man zum Backen eher Pflanzenöle.

Heute habe ich das Rezept für leckere Berliner, bzw. Berliner Ballen für Euch. Die habe ich jedoch nicht in heißem Fett in einem Topf auf dem Herd gebacken, sondern auf dem Blech im Backofen.

Leckere Ofenberliner – Berliner aus dem Backofen.

Rezept für leckere Ofenberliner - Berliner aus dem Backofen | waseigenes.com

Hier im Rheinland sagen wir zu dem mit Marmelade gefüllten Hefeteig-Gebäck übrigens einfach nur Berliner oder Berliner Ballen.

In anderen Regionen heißen sie Krapfen (was im Rheinland übrigens schon wieder ein anderes Gebäck ist… ), in Hessen nennt man sie Kräppel, in der Hauptstadt werden sie Berliner Pfannkuchen gerufen (Pfannkuchen! Das sind doch unsere Eierkuchen :-)), in Schwaben Fastnachtsküchle und in Aachen Puffel.

Crazy, nicht wahr? Ich könnte da stundenlang im Netz zu lesen, wie man zu den jeweiligen Lebensmitteln oder Gerichten, Gebäckstückchen, Teilen, und und und sagt.

Rezept für leckere Ofenberliner - Berliner aus dem Backofen | waseigenes.com

Meine Berliner sind jedenfalls kinderleicht. Sie gehören allerdings zu der Sorte Gebäck, die einfach Zeit braucht. Es handelt sich hier nämlich um einen Hefeteig und da kann man sich schonmal ganz einfach merken: Der Teig braucht immer mindestens eine gute Stunde zum Ruhen und Aufgehen und dann, wenn er in seine endgültige Form gelegt, gerollt, gedreht, gewalkt, geschnitten, geknotet, ect. ist, dann sollte er noch einmal gute 30 Minuten ruhen.

Also – abgesehen von der Vorbereitungs-, Knet- und Backzeit, sollte man bei Hefeteig immer 1,5 Stunden drauf rechnen.

Welche Zutaten benötigt man zum Backen der Ofenberliner?

Milch und Zucker, Mehl, ein Ei, etwas Salz, Butter und ein halber Würfel Hefe. Also alles Zutaten, die man doch meist im Vorratsschrank stehen hat. Einen Würfel Hefe habe ich immer im Gefrierfach. Seit Corona findet Ihr in meinen Gefrierfachschubladen immer ein oder zwei Würfel Hefe und immer ein oder zwei Pakete Butter.

Kann man frische Hefe einfrieren?

Da scheiden sich ja so manche Geister, ob man Hefe nun einfrieren kann oder soll oder eben nicht. Ich habe bisher nur gute Erfahrungen damit gemacht.

Ich friere frische Hefe immer als ganzer Würfel in der Originalverpackung ein.

Wenn ich sie dann nutzen möchte, hole ich sie entweder am Morgen aus dem Gefrierfach und lasse sie in einem Schälchen langsam auftauen – so, wie ich übrigens auch Butter frühzeitig aus dem Kühlschrank an die warme Zimmerluft setze, wenn ich plane einen Kuchen zu backen. Sollte ich es jedoch mal vergessen oder die Backattacke ganz spontan auftauchen ist es auch nicht dramatisch. So ein Hefewürfel taut recht schnell auf, den Rest übernimmt die warme Milch, in die der Würfel oder der halbe Würfel sowieso aufgelöst werden sollte.

Ihr solltet die Hefe jedoch nicht länger als ein halbes Jahr im Tiefkühlfach liegen haben, sie verliert dann doch irgendwann an Triebkraft.

Zu allen weiteren Produkten, Lebensmittel oder Zutaten sind keine weiteren Infos nötig, denke ich.

Ist der Hefeteig fertig, aufgegangen und zu Ballen geformt, die dann noch eine kleine Weile ruhen durften, werden diese nur rund 15 Minuten im Backofen goldbraun gebacken.

Dann kommt das Beste: Die Marmelade wird in die Ofenberliner gespritzt. Ich bevorzuge Erdbeermarmelade, aber da sind Euch ja keine Grenzen gesetzt oder Vorgaben gegeben. Kaufe ich beim Bäcker Berliner, dann kaufe ich auch seeehr gerne die mit Eierlikör-Creme gefüllten Berliner.

Wie kommt die Marmelade in die Ofenberliner?

Ich habe die Marmelade in einer kleinen Schüssel ganz kurz in der Mikrowelle erwärmt und danach möglichst glatt gerührt. Danach habe ich sie in eine Spritztüte mit einer länglichen Tülle gefüllt und diese in die Seite der Berliner geschoben und somit die Marmelade hineingefüllt.

Vor einigen Jahren habe ich mir mal ein Spritztüten-Tüllen-Set gekauft. Daher habe ich immer noch eine recht alte Fülltülle. Man kann sie aber auch einzeln kaufen -> hier - Fülltülle  zum Beispiel.

Auf einigen Bilder seht ihr das Einschussloch. :)

Kommen wir nun zum Rezept. Am Ende des Artikels findet Ihr die Rezeptkarte zum Ausdrucken.

Rezept für leckere Ofenberliner - Berliner aus dem Backofen | waseigenes.com
Rezept für leckere Ofenberliner - Berliner aus dem Backofen | waseigenes.com

Rezept für ca. 12 Berliner Ballen

Ofenberliner – Berliner aus dem Backofen

  • 180 ml Milch
  • ½ Würfel Hefe (entspricht ca. 20 g)
  • 50 g weiche Butter
  • 60 g Zucker
  • 1 Ei
  • 350 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • ca. 4 EL Marmelade
  • etwas Butter zum Bestreichen
  • etwas Puderzucker zum Bestäuben

Die Hefe in etwas lauwarmer Milch bröseln und mit einem Schneebesen oder einer Kuchengabel gut verrühren, bis sie komplett aufgelöst ist.

Die weiche Butter mit dem Zucker mit Hilfe des Mixers gut verrühren, dann das Ei, die restliche warme Milch und die Hefemilch untermixen.

Dann das Mehl und die Prise Salz die Schüssel geben und – am besten mit der Küchenmaschine – alles zusammen gut und ordentlich verkneten.

Den Teig, bzw. die Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort eine gute Stunde ruhen und aufgehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.

Dann den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche noch einmal kurz mit den Händen durchkneten, dann in etwa 12 gleich große Stücke teilen. Jedes Teigstück zu einer Kugel formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech legen.

Dort die Teigkugeln auf dem Backblech mit dem Geschirrtuch abdecken weiter 30 Minuten gehen lassen.

Den Backofen dann schonmal auf 180° Grad Ober/ Unterhitze vorheizen. Die Berliner ca. 15 Minuten backen.

In dieser Zeit die Marmelade leicht erwärmen, ggf durch ein Sieb streichen und glatt rühren. Dann in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle/ Fülltülle füllen. Die Fülltülle seitlich in die einzelnen Berliner drücken und Marmelade einfüllen.

Zum Schluss etwas Butter zerlassen, damit die Berliner bestreichen, abkühlen lassen und dann mit Puderzucker bestäuben.

Rezept für leckere Ofenberliner - Berliner aus dem Backofen | waseigenes.com

Und? habt Ihr jetzt auch Lust auf so eine leckere Hefeteilchen mit Marmelade? Wäre doch ein schönes Mitbringsel zur Karnevalsfeier im Kindergarten, in der Schule oder auf der Arbeit?

Ich wünsche Euch nun einen schönen Sonntag!

Wir sind heute ganz gemütlich, denn wir haben gestern Abend schon ausgiebigst gefeiert. Das einzige, was mich heute vor die Türe bringt, ist unsere Demokratie. Deswegen treffen sich heute Hürtherinnen und Hürther auf dem Otto-Räcke-Platz. Vielleicht sehen wir uns ja dort?!

Liebe Grüße
Bine

ORIGINAL KAISER Profi Deko-Center Backzubehör, Gusseisen, Silber, 0.4 cm
ORIGINAL KAISER Profi Deko-Center Backzubehör, Gusseisen, Silber, 0.4 cm
  • Inhalt: 1x Edelstahltülle (Höhe 4 cm, Ø 25 mm, Spritz-Öffnung 4 mm) - Artikelnummer: 2300662305
  • Material: Profi-Qualität aus Edelstahl - spülmaschinengeeignet
  • Die Tülle ist falz- und randfrei verarbeitet. Sie hat keine Fuge und ist dadurch sehr hygienisch. Passend für Kaiser Spritzbeutel
  • Garniertüllen: ideal für präzises Verzieren und Dekorieren von Muffins, Kuchen, Torten oder Plätzchen. Figuren, Rosen, Tulpen, Blüten mit Zuckerguss oder Fondant einfach erstellen
  • Mit der Spritztülle oder Fülltülle kann Gebäck filigran gefüllt werden
7,49 EUR
Bei Amazon kaufen

Letzte Aktualisierung am 2025-05-29 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Rezept für leckere Ofenberliner - Berliner aus dem Backofen | waseigenes.com

Ofenberliner – Berliner aus dem Backofen

Bine | was eigenes
Köstliche Berliner Ballen gefüllt mit Marmelade
5 from 1 vote
Rezept ausdrucken Rezept merken
Zubereitungszeit 1 Stunde Std. 30 Minuten Min.
Gericht Fettgebäck, Schmalzgebäck
Portionen 12

Zutaten
  

  • 180 ml Milch
  • ½ Würfel Hefe (entspricht ca. 20 g)
  • 50 g weiche Butter
  • 60 g Zucker
  • 350 g Mehl
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • ca. 4 EL Marmelade
  • etwas Butter zum Bestreichen
  • etwas Puderzucker zum Bestäuben

Anleitungen
 

  • Die Hefe in etwas lauwarmer Milch bröseln und mit einem Schneebesen oder einer Kuchengabel gut verrühren, bis sie komplett aufgelöst ist.
  • Die weiche Butter mit dem Zucker mit Hilfe des Mixers gut verrühren, dann das Ei, die restliche warme Milch und die Hefemilch untermixen.
  • Dann das Mehl und die Prise Salz die Schüssel geben und – am besten mit der Küchenmaschine – alles zusammen gut und ordentlich verkneten.
  • Den Teig, bzw. die Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort eine gute Stunde ruhen und aufgehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
  • Dann den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche noch einmal kurz mit den Händen durchkneten, dann in etwa 12 gleich große Stücke teilen. Jedes Teigstück zu einer Kugel formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech legen.
  • Dort die Teigkugeln auf dem Backblech mit dem Geschirrtuch abdecken weiter 30 Minuten gehen lassen.
  • Den Backofen dann schonmal auf 180° Grad Ober/ Unterhitze vorheizen. Die Berliner ca. 15 Minuten backen.
  • In dieser Zeit die Marmelade leicht erwärmen, ggf durch ein Sieb streichen und glatt rühren. Dann in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle/ Fülltülle füllen. Die Fülltülle seitlich in die einzelnen Berliner drücken und Marmelade einfüllen.
  • Zum Schluss etwas Butter zerlassen, damit die Berliner bestreichen, abkühlen lassen und dann mit Puderzucker bestäuben.

Notizen

Ich wünsche Euch viel Freude beim Backen und Genießen. Dreimol Kölle Alaaf! :-) 
Keyword Berliner, Berliner Ballen, Fettgebäck, Fettgebackenes, Karneval, Krapfen, Schmalzgebäck, Was backe ich heute?

1 Kommentar
10
FacebookPinterestWhatsappEmail
Bine | was eigenes

Ich freue mich, dass Du hier auf meinem Blog vorbei schaust. Solltest Du ein Rezept ausprobiert haben, dann lass mich gerne wissen, wie es Dir geschmeckt hat. Viel Freude beim Lesen, Stöbern, Kochen & Backen! ♡

vorheriger Artikel
Meine liebsten Nudelauflauf-Rezepte – Schnell und einfach aus dem Ofen
nächster Artikel
Kartoffel-Lauch-Suppe mit Speck & Brot {Thermomix Rezept}

Das könnte Dir auch gefallen:

Rhabarberkuchen mit Pudding und Butterstreuseln

3. Mai 2025

Eierlikör-Käsekuchen ~ Verführerisch lecker, so zart und cremig!

11. April 2025

Marzipan-Möhren-Kuchen – unwiderstehlich saftig, aromatisch und nussig

2. April 2025

Rezept für ein Sonnenblumenkernbrot mit getrocknetem Sauerteig

21. März 2025

Eierlikör-Krokant-Kuchen – ganz einfacher Rührkuchen in der Gugelhupfform...

13. März 2025

Croffles: Sensationell leckere Waffeln aus Croissant-Teig oder sensationell...

5. März 2025

Joghurt-Mohn-Kuchen mit Kirschen & Streuseln

27. Februar 2025

Blitz-Streuselkuchen mit Mandarinchen – kleiner Blechkuchen, blitzschnell gebacken

18. Februar 2025

DIY Karnevalskostüm: Der Weihnachtsbaum… bzw. das Weihnachtsbaumkleid.

17. Februar 2025

Fruchtig & schokoladig: Schoko-Kirsch-Kuchen oder Schokokuchen mit Kirschen

17. Januar 2025

Hinterlasse hier Deinen Kommentar. Und gerne auch eine Sterne-Bewertung zum Rezept. löschen

Rezeptbewertung ~ fünf gefüllte Sterne bedeuten: sehr gut! :-)




Speichere meinen Namen, meine Mailadresse und Webseite für spätere Kommentare.

1 Kommentar

Wiltrud Schmitt 15. Februar 2024 - 10:28

5 Sterne
Liebe Bine, ein ganz großes Lob von der ganzen Familie .Die “Ofenkräppel “ wie wir hier in Unterfranken sagen waren der Hit ! Ich war skeptisch -aber toll gelungen, super geschmeckt und schnell verputzt .
Liebe Grüße
Wiltrud

antworten

Hier schreibt: Bine

Hier schreibt: Bine

Hallo & herzlich willkommen!

Herzlich willkommen auf meinem food & DIY oder Rezepte & Näh Blog. :-) Seit 2007 teile ich hier mit meinen Leserinnen & Lesern schnelle und einfache Rezepte für jeden Tag, Nähanleitungen und dazwischen gibt's das Leben. Ich wünsche Dir viel Freude beim Lesen und Stöbern. Schreib mir gerne, wenn Du eine Frage hast oder auch, wenn Du eines meiner Rezepte ausprobierst. Liebe Grüße Bine

Lasst uns in Verbindung bleiben!

Facebook Instagram Pinterest Email Whatsapp

Wer suchet der findet:

Rezept: Eiersalat - waseigenes.com
Rezept: Eierlikör Krokant Kuchen aus der Gugelhupfform | waseigenes.com
Rezept: Möhren Cupcakes - Möhren Muffins mit Frischkäsehaube, waseigenes.com / Was backe ich heute?
Rezept: Bester Eierlikör mit Likör 43 und ganzen Eiern | waseigenes.com
Nusskranz - Hefekranz mit Nussfüllung - waseigenes.com
Rezept: Haferflocken Möhren Brot mit Quark und Mandeln, waseigenes.com
Rezept: Eierlikör Tiramisu - waseigenes.com

Alle Artikel frei Haus & hin und wieder eine Email ♡

Sobald es hier etwas Neues gibt, erhälst Du eine Email von mir. Wenn Du magst. Magst Du? Dann melde Dich sehr gerne hier an. Ich freue mich! :-)

Auf meinem Nachttisch:

Im Ballhaus brennt noch Licht: Roman
Im Ballhaus brennt noch Licht: Roman
12,00 EUR
Bei Amazon kaufen

Letzte Aktualisierung am 2025-04-30 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Heinrich der Einkaufsbeutel - Schnittmuster und Anleitung | waseigenes.com
NÄHANLEITUNG: Einkaufsbeutel Heinrich
DIY Leseherz Kissen | Praktisches Kissen zum Lesen | Schritt für Schritt Nähanleitung | kostenloses Schnittmuster und Nähanleitung | waseigenes.com
LESEHERZ - Nähanleitung & Schnittmuster

Gut zu wissen

  • Über mich
  • Kooperationen & Werbung auf waseigenes.com
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FAQ – oft gefragt, hier beantwortet.

Oft und gerne gelesen:

  • Rhabarberkuchen mit Pudding und Butterstreuseln
    Rhabarberkuchen mit Pudding und Butterstreuseln
  • Ruck Zuck Rhabarberkuchen vom Blech.
    Ruck Zuck Rhabarberkuchen vom Blech.
  • Apfelkuchen mit Streusel.
    Apfelkuchen mit Streusel.
  • Ruck Zuck Apfelkuchen vom Blech. Saftige Apfelstücke treffen auf cremigen Rührteig.
    Ruck Zuck Apfelkuchen vom Blech. Saftige Apfelstücke treffen auf cremigen Rührteig.
  • Gurkensalat mit Schmand und Dill - einfach und lecker.
    Gurkensalat mit Schmand und Dill - einfach und lecker.
  • Schneller Blaubeer-Joghurt-Kuchen in der Kastenform gebacken.
    Schneller Blaubeer-Joghurt-Kuchen in der Kastenform gebacken.
  • Sommerrollen mit knackigem Gemüse, Erdnüssen & Mie Nudeln
    Sommerrollen mit knackigem Gemüse, Erdnüssen & Mie Nudeln

Archiv 2007 bis heute

Ich freue mich sehr über Euren Besuch auf meinem Blog! Seit Dezember 2007 teile ich hier alles, was ich gerne mache, backe, koche, nähe, sehe, erlebe oder auch denke.

Solltet Ihr Fragen oder Wünsche haben, dann schreibt mir gerne eine Email. Ihr könnt mir auch über meine Social Media Accounts schreiben. Ihr findet mich auf Instagram, Facebook & Pinterest.

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Bloglovin
  • Whatsapp

2007 - 2025 waseigenes.com | Einfache, schnelle & leckere Rezepte für jeden Tag, DIY & dazwischen das Leben.


zurück nach oben
was eigenes
  • Start
  • Süße Rezepte
    • Kuchen & Gebäck
    • Rezepte mit Apfel
    • Rezepte mit Pflaumen
    • Rezepte mit Erdbeeren
    • Rezepte mit Blaubeeren
    • Rezepte mit Beeren
    • Rezepte mit Rhabarber
    • Marmelade & Fruchtaufstriche
    • Dessert (Nachtisch)
    • Cupcakes & Muffins
    • Weihnachtsplätzchen
    • Weihnachtsleckereien
    • Leckereien zu Ostern
  • Herzhafte Rezepte
    • Aufläufe & Überbackenes
    • Blattspinat
    • Fisch
    • Fleisch & Geflügel
    • Kürbis
    • Kartoffeln
    • Kohl
    • Nudeln
    • Party Speisen (Fingerfood)
    • Suppen
    • Salate
    • Tomaten
    • Vegetarisch
    • Quiche Rezepte
    • Thermomix Rezepte
    • Grillrezepte
    • Aufstriche & Dips
  • Das schöne Leben
    • Adventskalender der guten Gedanken
    • 12 von 12 | Mein Tag in Bildern
    • Monatsrückblick | Das war mein…
    • Schöne Bücher
    • Kalligrafie & Lettering
    • Karneval
  • DIY
    • Genähtes
      • DIY Kleidung nähen für mich
    • Heinrich Einkaufsbeutel
    • Anleitungen
    • Taschen Liebe {Taschen selber nähen}
    • DIY Kissen, Sofakissen, Kissenbezüge
    • DIY Plotter
    • DIY Sticken
    • DIY Kränze
    • DIY Weihnachten
    • DIY Ostern
    • DIY Stricken & Häkeln
    • Shampoo Täschchen
    • Schminktäschchen
    • Federmäppchen
    • Miniapotheke
    • mini Bibliotheken (für Pixi Bücher)
    • Stoff-Mäntelchen (U-Heft & Mutterschutzhüllen)
  • Unterwegs
    • Belgien
      • Brügge
      • Brüssel
    • Deutschland
      • Allgäu
      • Berlin
      • Bernkastel-Kues
      • Eifel
        • Monschau
      • Greetsiel
      • Hamburg
      • Köln
      • Leipzig
      • Niederrhein
      • Nordsee
      • Rhein Erft Kreis
      • Schwarzwald
      • Sylt
    • Dominikanische Republik
    • Griechenland
      • Kreta
      • Kos
      • Rhodos
      • Zypern
    • Holland
      • Amsterdam
      • Maastricht
      • Noordwijk
    • Kanada
      • Vancouver
    • Kopenhagen
    • London
    • Paris
    • Rom
    • Spanien
      • Barcelona
      • Gran Canaria
      • Mallorca
    • Straßburg
    • Stockholm
    • Tirol
    • USA
      • Seattle
      • New York
      • New Jersey
    • Warschau
    • Wien
    • Zürich
  • Shop
    • Produktempfehlungen von mir für Euch:
Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial