• Start
  • Süße Rezepte
    • Kuchen & Gebäck
    • Rezepte mit Apfel
    • Rezepte mit Pflaumen
    • Rezepte mit Erdbeeren
    • Rezepte mit Blaubeeren
    • Rezepte mit Beeren
    • Rezepte mit Rhabarber
    • Marmelade & Fruchtaufstriche
    • Dessert (Nachtisch)
    • Cupcakes & Muffins
    • Weihnachtsplätzchen
    • Weihnachtsleckereien
    • Leckereien zu Ostern
  • Herzhafte Rezepte
    • Aufläufe & Überbackenes
    • Blattspinat
    • Fisch
    • Fleisch & Geflügel
    • Kürbis
    • Kartoffeln
    • Kohl
    • Nudeln
    • Party Speisen (Fingerfood)
    • Suppen
    • Salate
    • Tomaten
    • Vegetarisch
    • Quiche Rezepte
    • Thermomix Rezepte
    • Grillrezepte
    • Aufstriche & Dips
  • Das schöne Leben
    • Adventskalender der guten Gedanken
    • 12 von 12 | Mein Tag in Bildern
    • Monatsrückblick | Das war mein…
    • Schöne Bücher
    • Kalligrafie & Lettering
    • Karneval
  • DIY
    • Genähtes
      • DIY Kleidung nähen für mich
    • Heinrich Einkaufsbeutel
    • Anleitungen
    • Taschen Liebe {Taschen selber nähen}
    • DIY Kissen, Sofakissen, Kissenbezüge
    • DIY Plotter
    • DIY Sticken
    • DIY Kränze
    • DIY Weihnachten
    • DIY Ostern
    • DIY Stricken & Häkeln
    • Shampoo Täschchen
    • Schminktäschchen
    • Federmäppchen
    • Miniapotheke
    • mini Bibliotheken (für Pixi Bücher)
    • Stoff-Mäntelchen (U-Heft & Mutterschutzhüllen)
  • Unterwegs
    • Belgien
      • Brügge
      • Brüssel
    • Deutschland
      • Allgäu
      • Berlin
      • Bernkastel-Kues
      • Eifel
        • Monschau
      • Greetsiel
      • Hamburg
      • Köln
      • Leipzig
      • Niederrhein
      • Nordsee
      • Rhein Erft Kreis
      • Schwarzwald
      • Sylt
    • Dominikanische Republik
    • Griechenland
      • Kreta
      • Kos
      • Rhodos
      • Zypern
    • Holland
      • Amsterdam
      • Maastricht
      • Noordwijk
    • Kanada
      • Vancouver
    • Kopenhagen
    • London
    • Paris
    • Rom
    • Spanien
      • Barcelona
      • Gran Canaria
      • Mallorca
    • Straßburg
    • Stockholm
    • Tirol
    • USA
      • Seattle
      • New York
      • New Jersey
    • Warschau
    • Wien
    • Zürich
  • Shop
    • Produktempfehlungen von mir für Euch:
0
was eigenes
Einfache Rezepte für jeden Tag, Genähtes und dazwischen das Leben
HerzhaftesSuppe

Klassische Linsensuppe {wie bei Oma}

von Bine | was eigenes 15. Januar 2024
15. Januar 2024

Hier, im Rhein-Erft-Kreis schneit es gerade, ist es draußen nass und kalt und usselig. Da kann ich mir nichts Besseres vorstellen, als eine wohlschmeckende und wärmende Suppe. Könnt Ihr nachvollziehen? Super, dann habe ich heute genau das Richtige für Euch: Das Rezept für eine klassische Linsensuppe mit Suppengrün und Kartoffeln, Speck und Würstchen.

Springe zu Rezept
Rezept: Klassische Linsensuppe {wie bei Oma} | waseigenes.com | Ganz einfach - Was koche ich heute?

Klassische Linsensuppe – so lecker wie bei Oma

Linsensuppe ist für mich ein Suppengenuss seit meiner Kindheit. Ich liebe ihre Textur und vor allem ihren Geschmack.

Die Basis der klassischen Linsensuppe besteht aus braunen Tellerlinsen, Suppengrün {Möhren, Porree, Sellerie} und Kartoffeln. Wir lieben ihre sämige Textur, ihren deftigen Geschmack und, dass sie uns einfach satt macht. :-)

Rezept: Klassische Linsensuppe {wie bei Oma} | waseigenes.com | Ganz einfach - Was koche ich heute?

Was Ihr zum Kochen einer klassischen Linsensuppe alles benötigt:

Linsen: Sie sind die Hauptzutat, na klar. Ich koche meine Linsensuppe am liebsten mit Tellerlinsen.

Gemüse: Suppengrün, also Möhren, Porree, Sellerie, auch eine Zwiebel und Kartoffeln dürfen auf keinen Fall fehlen. Sie sorgen für Geschmack, Aroma und Konsistenz.

Gewürze: Lorbeerblätter, Salz und Pfeffer runden den Geschmack der klassische Linsensuppe ab.

Fleisch {Speck und Würstchen}: Sind kein Muss, für eine vegetarische Variante kann auf diese beiden Komponenten verzichtet werden.

Frische Petersilie und Weißweinessig: Je nach persönlichen Vorlieben und regionaler Küche gibt es zum Schluss noch die ein oder andere Variante, bzw. den Pfiff, der die Suppe so einzigartig macht. Frische, gehackte Petersilie z.B. schmeckt, wenn man sie zum Schluss über die Suppe streut, einfach erfrischend gut und der Schuss Weißweinessig sorgt für etwas mehr Bekömmlichkeit der Suppe.

Rezept: Klassische Linsensuppe {wie bei Oma} | waseigenes.com | Ganz einfach - Was koche ich heute?

Wie lange ist Linsensuppe haltbar?

Linsensuppe hält sich im Kühlschrank ungefähr 3-4 Tage.

Wenn Ihr sie einfriert, dann hält sie sich um einiges länger. In gefrorenem Zustand hält sie sich ca. 6 Monate. Vergesst nicht, das Datum auf den Behälter oder den Gefrierbeutel zu schreiben. :-)

Ich friere meine Suppe immer portionsweise ein, also kleinere Mengen, denn diese lassen sich schneller und einfacher wieder auftauen… was mich zur nächsten Frage bringt:

Wie taue ich Linsensuppe wieder auf?

Am besten über Nacht im Kühlschrank. Solltet Ihr aber am Abend vergessen, die gefrorene Suppe aus dem Gefrierfach in den Kühlschrank zu stellen {was mir niiiiieeee passiert :-)}, dann könnt Ihr sie auch am Tag des Verzehrs in der Mikrowelle, über dem Wasserbad oder auch direkt im Topf auf dem Herd auftauen.

Im Topf auf dem Herd müßt Ihr nur aufpassen, dass sie Euch nicht anbrennt. Ggf. fügt Ihr dort noch etwas Wasser hinzu.

Müssen die Tellerlinsen eingeweicht werden?

Ja und nein. Weicht man die Linsen vorher in klarem Wasser ein, verkürzt sich die Garzeit. Meine Linsensuppe mit Tellerlinsen kocht insgesamt ca. 45 Minuten, die Linsen sind dann weich, aber nicht matschig – für uns genau richtig. Deswegen weiche ich sie nicht ein.

Was ist typisches Suppengemüse {oder Suppengrün}?

In meine Linsensuppe kommt immer ein Bund Suppengemüse – aber was genau ist das eigentlich?

Unter Suppengrün oder auch Suppengemüse versteht man meist eine Mischung aus verschiedenen Gemüsesorten. Ihr findet diese Mischung abgepackt oder im Bund in der Gemüseabteilung in Eurem Supermarkt. Meist sind dabei: Möhren, Lauch {Porree}, etwas Petersilie und Knollensellerie.

Ist so eine Linsensuppe tatsächlich gesund?

Ich bin keine Ernährungsfachfrau, aber ich weiß, dass Linsen reich an Proteinen und Ballaststoffen sind. Das ist schonmal gut. Hinzu kommt die Einlage: Gemüse, Zwiebeln und Kräutern. Sind auch gut. Also kann ich sagen: Linsensuppe ist ein gutes und sattmachendes Gericht ist, welches Ihr nach Eurem Geschmack mit guten Zutaten kocht – und das alles ohne künstliche Zutaten. :-)

Und weil das so ist, kommen wir nun zum Rezept. Einmal bitte notieren, einkaufen und dann ran die Töpfe.

Rezept: Klassische Linsensuppe {wie bei Oma} | waseigenes.com | Ganz einfach - Was koche ich heute?
Rezept: Klassische Linsensuppe {wie bei Oma} | waseigenes.com | Ganz einfach - Was koche ich heute?

Rezept für 4 Personen

Klassische Linsensuppe {wie bei Oma}

  • 300 g Tellerlinsen
  • 1 Bund Suppengrün
  • 1 Zwiebel
  • 100 – 150 g Speckwürfel
  • 1 EL Öl
  • 2 Lorbeerblätter
  • 500 g Kartoffeln
  • Wiener Würstchen
  • 2 EL Weißweinessig
  • Salz & Pfeffer

Zubereitung

Das Suppengrün und die Zwiebel putzen, ggf. schälen und in feine Würfel schneiden.

Die Linsen in ein Sieb geben und unter kaltem Wasser abbrausen.

Das Öl in einem großen Topf erhitzen. Zunächst die Zwiebel, dann das Suppengrün und die Speckwürfel hineingeben und alles rundherum andünsten.

Das Gemüse und die Linsen mit ungefähr 1,5 Liter Wasser aufgießen, die Lorbeerblätter hineingeben, die Suppe einmal aufkochen lassen, dann die Hitze etwas runter schalten, Deckel drauf, ca. 25 Minuten köcheln lassen.

In dieser Zeit die Kartoffeln schälen und würfeln und zur Suppe geben und weitere 20 Minuten kochen.

Kurz vor Schluss die Wiener Würstchen im Ganzen oder geschnitten dazugeben und mit erwärmen.

Zu guter letzt die Suppe mit Salz und Pfeffer und Essig abschmecken.

Guten Appetit! :-)

Rezept: Klassische Linsensuppe {wie bei Oma} | waseigenes.com | Ganz einfach - Was koche ich heute?

A propos: Linsen! Ich bin ja auch ein großer Fan der roten Linsen. Ihr auch? Dann habe ich hier noch einen Tipp für Euch:

Indische Linsensuppe {KLICK}

Ich liiiiebe sie! Hier kommen neben roten Linsen, Möhren und Porree auch noch Kokosmilch und stückige Tomaten rein. Ihr könnt sie mit oder ohne Putenbrust kochen (ich mache es mal so, mal so… kommt darauf an, wer mit isst) und ich friere mir davon auch immer ein oder zwei Portionen ein.

Rezept: Klassische Linsensuppe {wie bei Oma} | waseigenes.com | Ganz einfach - Was koche ich heute?

Ich wünsche Euch einen schönen Montagnachmittag! Rutscht nicht aus auf den schneematschigen Gehwegen.

Liebe Grüße
Bine

Und hier gibt es – wie eigentlich immer – das Rezept für Euch zum Ausdrucken oder Abspeichern:

Rezept: Klassische Linsensuppe {wie bei Oma} | waseigenes.com | Ganz einfach - Was koche ich heute?

Klassische Linsensuppe {wie von Oma}

Bine | was eigenes
Würzig, deftig, herzhaft schmeckt klassische Linsensuppe mit viel Gemüse. In knapp einer Stunde steht sie auf dem Tisch und macht alle satt.
5 from 3 votes
Rezept ausdrucken Rezept merken
Portionen 4

Zutaten
  

  • 300 g Tellerlinsen
  • 1 Bund Suppengrün
  • 1 Zwiebel
  • 100 – 150 g Speckwürfel
  • 1 El Öl zum Dünsten
  • 2 Lorbeerblätter
  • 500 g Kartoffeln
  • Wiener Würstchen
  • 2 EL Weißweinessig
  • Salz & Pfeffer

Anleitungen
 

  • Das Suppengrün und die Zwiebel putzen, ggf. schälen und in feine Würfel schneiden.
  • Die Linsen in ein Sieb geben und unter kaltem Wasser abbrausen.
  • Das Öl in einem großen Topf erhitzen. Zunächst die Zwiebel, dann das Suppengrün und die Speckwürfel hineingeben und alles rundherum andünsten.
  • Das Gemüse und die Linsen mit ungefähr 1,5 Liter Wasser aufgießen, die Lorbeerblätter hineingeben, die Suppe einmal aufkochen lassen, dann die Hitze etwas runter schalten, Deckel drauf, ca. 25 Minuten köcheln lassen.
  • In dieser Zeit die Kartoffeln schälen und würfeln und zur Suppe geben und weitere 20 Minuten kochen.
  • Kurz vor Schluss die Wiener Würstchen im Ganzen oder geschnitten dazugeben und mit erwärmen.
  • Zu guter letzt die Suppe mit Salz und Pfeffer und Essig abschmecken.

Notizen

In meinem Rezepteartikel auf dem Blog beantworte ich Fragen rund um die Linsensuppe – z.B. ob man sie einfrieren kann und was eigentlich Suppengrün ist. Ich freue mich auf Euren Besuch und Austausch. 
Liebe Grüße Bine ♡
Linsen
11 Kommentare
9
FacebookPinterestWhatsappEmail
Bine | was eigenes

Ich freue mich, dass Du hier auf meinem Blog vorbei schaust. Solltest Du ein Rezept ausprobiert haben, dann lass mich gerne wissen, wie es Dir geschmeckt hat. Viel Freude beim Lesen, Stöbern, Kochen & Backen! ♡

vorheriger Artikel
12 von 12 im Januar 2024 | Mein Tag in Bildern
nächster Artikel
Utrecht ist auch bei Regen im Januar schön!

Das könnte Dir auch gefallen:

Kartoffel Wrap – herzhaft, knackig-frisch und sättigend –...

17. April 2025

Eiersalat – ganz klassisch und ganz einfach

27. März 2025

Lachs-Schmand-Aufstrich mit Zitrone & Dill

24. März 2025

Crispy Maultaschensalat ~ Schnelle Feierabendküche aus der Heißluftfritteuse

8. März 2025

Spaghetti al Limone {Zitronenpasta} – ein ganz einfaches...

21. Februar 2025

Tomatensuppe mit gebratenen Champignons & Walnüssen

16. Februar 2025

Klassische Hühnersuppe | Super schnell und ganz einfach,...

15. Februar 2025

Französische Zwiebelsuppe mit überbackenene Baguettescheiben

14. Februar 2025

Rezept für eine vegetarische Thai Kokos Suppe

13. Februar 2025

Rote Beete Suppe – ganz einfache Gemüsesuppe

12. Februar 2025

Hinterlasse hier Deinen Kommentar. Und gerne auch eine Sterne-Bewertung zum Rezept. löschen

Rezeptbewertung ~ fünf gefüllte Sterne bedeuten: sehr gut! :-)




Speichere meinen Namen, meine Mailadresse und Webseite für spätere Kommentare.

11 Kommentare

Caroline 15. Januar 2024 - 14:19

Ahaa, jetzt weiß ich warum meine Linsen so oft matschig werden – ich weiche die Linsen ein. Weil ich mal irgendwo gelesen hatte, sie seien dann leichter verdaulich. Das werde ich ab sofort bleiben lassen, wir mögen keine matschigen Linsen.
Lustigerweise gab es hier heute die Möhrensuppe mit roten Linsen von der Mone (s-Küche) . Und zum Dessert Waffeln mit heißen Kirschen nach deinem Rezept. Ich brauchte heute was für die Seele.
Liebe Grüße
Caroline

antworten
Bine | was eigenes 15. Januar 2024 - 14:22

Probier das mal aus, Caroline! Ich finde nicht, dass sie eingeweicht werden müssen. Einmal abbrausen reicht. Und dann eben ca. zweimal 20 Minuten kochen, bzw. köcheln.
Ich bin gespannt! :-) Und ich freue mich mega, dass es heute bei Dir S-Küche und was eigenes Rezepte gibt. :-))
Ich koche jetzt die Blumenkohl Reispfanne, die ist auch suuuper lecker.
Liebe Grüße Bine

antworten
Claudia 15. Januar 2024 - 19:10

5 Sterne
Ja, Linsen gehen immer, aber ersetze doch mal die Kartoffeln durch Spätzle, wie wir’s hier im Badischen, aber auch die Schwaben machen und gib nen Schuss roten Balsamico Essig dazu……noch viiiiel besser🥰.

LG, Claudia

antworten
Bine | was eigenes 16. Januar 2024 - 06:38

So lustig, Claudia! Als ich gestern mal nach Linsensuppe googelte, da sah ich ein Linsensuppe-mit-Spätzle-Bild und mir lief gleich das Wasser im MUnde zusammen. :-))
Das ist wirklich ein guter Tipp und würde uns sicherlich auch sehr gut schmecken.
Lieben Dank dafür & liebe Grüße
Bine

antworten
Caroline 16. Januar 2024 - 08:23

Ja genau, so mache ich es auch: Linsen mit Spätzle und Wienerle 😆

antworten
Bine | was eigenes 16. Januar 2024 - 12:44

Ich hoffe nicht, dass mein Mann die Kommentare so bald liest… sonst weiß ich schon, was ich am Wochenende kochen darf! ;-)))

antworten
nic 16. Januar 2024 - 12:35

Und zu den zwei Lorbeerbláttern noch zwei ganze Nelken dazu – yumm!

antworten
Christiane 16. Januar 2024 - 03:22

5 Sterne
Guten Morgen, liebe Bine,
Genau so machte ich Linsensuppe auch!
Inzwischen gibt es einen Vegetarier mit am Tisch. Daher bleibt der Speck weg und die Würstchen werden separat erhitzt. Alles andere passt perfekt und ist sooo lecker, dass nie etwas zum einfrieren übrig bleibt.
Yummi. Könnte ich im Winter fast jede Woche kochen.
Dir noch einen schönen Tag.
Christiane

antworten
Bine | was eigenes 16. Januar 2024 - 06:37

Liebe Christiane, unsere Vegetarierin ist derzeit weiiiit weg. Würde sie mit am Tisch sitzen, dann würde ich es ganz genauso machen wie Du. Einfach den Speck weg lassen und die Würstchen separat dazu geben. ;-)
Lasst es Euch schmecken und habt auch Ihr einen schönen Tag!
Liebe Grüße Bine

antworten
Ulrike Tenzer 16. Januar 2024 - 10:00

5 Sterne
Hallo Bine,
ich werde sie auf jeden Fall ausprobieren. Bin eher die Erbsensuppenfraktion und etwas Abwechslung schadet ja nicht. Tolles Geschirr. Ich mag diese alten Geschirrserien sehr.
Liebe Grüße
Ulrike

antworten
Bine | was eigenes 16. Januar 2024 - 12:43

Ich liebe das auch, liebe Ulrike. Habe ich von Oma Ulla geerbt – kam über Umwege aka meine Cousine zu mir und wird nun in Ehren gehalten.
Und Erbsensuppe: LECKER! Liebe ich auch sehr. Muss ich auch mal für den Blog in schön kochen. :-)
Liebe Grüße Bine

antworten

Hier schreibt: Bine

Hier schreibt: Bine

Hallo & herzlich willkommen!

Herzlich willkommen auf meinem food & DIY oder Rezepte & Näh Blog. :-) Seit 2007 teile ich hier mit meinen Leserinnen & Lesern schnelle und einfache Rezepte für jeden Tag, Nähanleitungen und dazwischen gibt's das Leben. Ich wünsche Dir viel Freude beim Lesen und Stöbern. Schreib mir gerne, wenn Du eine Frage hast oder auch, wenn Du eines meiner Rezepte ausprobierst. Liebe Grüße Bine

Lasst uns in Verbindung bleiben!

Facebook Instagram Pinterest Email Whatsapp

Wer suchet der findet:

Rezept: Eiersalat - waseigenes.com
Rezept: Eierlikör Krokant Kuchen aus der Gugelhupfform | waseigenes.com
Rezept: Möhren Cupcakes - Möhren Muffins mit Frischkäsehaube, waseigenes.com / Was backe ich heute?
Rezept: Bester Eierlikör mit Likör 43 und ganzen Eiern | waseigenes.com
Nusskranz - Hefekranz mit Nussfüllung - waseigenes.com
Rezept: Haferflocken Möhren Brot mit Quark und Mandeln, waseigenes.com
Rezept: Eierlikör Tiramisu - waseigenes.com

Alle Artikel frei Haus & hin und wieder eine Email ♡

Sobald es hier etwas Neues gibt, erhälst Du eine Email von mir. Wenn Du magst. Magst Du? Dann melde Dich sehr gerne hier an. Ich freue mich! :-)

Auf meinem Nachttisch:

Im Ballhaus brennt noch Licht: Roman
Im Ballhaus brennt noch Licht: Roman
12,00 EUR
Bei Amazon kaufen

Letzte Aktualisierung am 2025-04-30 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Heinrich der Einkaufsbeutel - Schnittmuster und Anleitung | waseigenes.com
NÄHANLEITUNG: Einkaufsbeutel Heinrich
DIY Leseherz Kissen | Praktisches Kissen zum Lesen | Schritt für Schritt Nähanleitung | kostenloses Schnittmuster und Nähanleitung | waseigenes.com
LESEHERZ - Nähanleitung & Schnittmuster

Gut zu wissen

  • Über mich
  • Kooperationen & Werbung auf waseigenes.com
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FAQ – oft gefragt, hier beantwortet.

Oft und gerne gelesen:

  • Rhabarberkuchen mit Pudding und Butterstreuseln
    Rhabarberkuchen mit Pudding und Butterstreuseln
  • Ruck Zuck Rhabarberkuchen vom Blech.
    Ruck Zuck Rhabarberkuchen vom Blech.
  • Sommerrollen mit knackigem Gemüse, Erdnüssen & Mie Nudeln
    Sommerrollen mit knackigem Gemüse, Erdnüssen & Mie Nudeln
  • Gurkensalat mit Schmand und Dill - einfach und lecker.
    Gurkensalat mit Schmand und Dill - einfach und lecker.
  • Ruck Zuck Apfelkuchen vom Blech. Saftige Apfelstücke treffen auf cremigen Rührteig.
    Ruck Zuck Apfelkuchen vom Blech. Saftige Apfelstücke treffen auf cremigen Rührteig.
  • Crunchy Kartoffelsalat - Kross gebackene Quetschkartoffeln mit Gurken-Radieschen-Salat
    Crunchy Kartoffelsalat - Kross gebackene Quetschkartoffeln mit Gurken-Radieschen-Salat
  • Spargelquiche mit grünem und weißem Spargel - einmal vegetarisch und einmal mit Kasseler Aufschnitt.
    Spargelquiche mit grünem und weißem Spargel - einmal vegetarisch und einmal mit Kasseler Aufschnitt.

Archiv 2007 bis heute

Ich freue mich sehr über Euren Besuch auf meinem Blog! Seit Dezember 2007 teile ich hier alles, was ich gerne mache, backe, koche, nähe, sehe, erlebe oder auch denke.

Solltet Ihr Fragen oder Wünsche haben, dann schreibt mir gerne eine Email. Ihr könnt mir auch über meine Social Media Accounts schreiben. Ihr findet mich auf Instagram, Facebook & Pinterest.

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Bloglovin
  • Whatsapp

2007 - 2025 waseigenes.com | Einfache, schnelle & leckere Rezepte für jeden Tag, DIY & dazwischen das Leben.


zurück nach oben
was eigenes
  • Start
  • Süße Rezepte
    • Kuchen & Gebäck
    • Rezepte mit Apfel
    • Rezepte mit Pflaumen
    • Rezepte mit Erdbeeren
    • Rezepte mit Blaubeeren
    • Rezepte mit Beeren
    • Rezepte mit Rhabarber
    • Marmelade & Fruchtaufstriche
    • Dessert (Nachtisch)
    • Cupcakes & Muffins
    • Weihnachtsplätzchen
    • Weihnachtsleckereien
    • Leckereien zu Ostern
  • Herzhafte Rezepte
    • Aufläufe & Überbackenes
    • Blattspinat
    • Fisch
    • Fleisch & Geflügel
    • Kürbis
    • Kartoffeln
    • Kohl
    • Nudeln
    • Party Speisen (Fingerfood)
    • Suppen
    • Salate
    • Tomaten
    • Vegetarisch
    • Quiche Rezepte
    • Thermomix Rezepte
    • Grillrezepte
    • Aufstriche & Dips
  • Das schöne Leben
    • Adventskalender der guten Gedanken
    • 12 von 12 | Mein Tag in Bildern
    • Monatsrückblick | Das war mein…
    • Schöne Bücher
    • Kalligrafie & Lettering
    • Karneval
  • DIY
    • Genähtes
      • DIY Kleidung nähen für mich
    • Heinrich Einkaufsbeutel
    • Anleitungen
    • Taschen Liebe {Taschen selber nähen}
    • DIY Kissen, Sofakissen, Kissenbezüge
    • DIY Plotter
    • DIY Sticken
    • DIY Kränze
    • DIY Weihnachten
    • DIY Ostern
    • DIY Stricken & Häkeln
    • Shampoo Täschchen
    • Schminktäschchen
    • Federmäppchen
    • Miniapotheke
    • mini Bibliotheken (für Pixi Bücher)
    • Stoff-Mäntelchen (U-Heft & Mutterschutzhüllen)
  • Unterwegs
    • Belgien
      • Brügge
      • Brüssel
    • Deutschland
      • Allgäu
      • Berlin
      • Bernkastel-Kues
      • Eifel
        • Monschau
      • Greetsiel
      • Hamburg
      • Köln
      • Leipzig
      • Niederrhein
      • Nordsee
      • Rhein Erft Kreis
      • Schwarzwald
      • Sylt
    • Dominikanische Republik
    • Griechenland
      • Kreta
      • Kos
      • Rhodos
      • Zypern
    • Holland
      • Amsterdam
      • Maastricht
      • Noordwijk
    • Kanada
      • Vancouver
    • Kopenhagen
    • London
    • Paris
    • Rom
    • Spanien
      • Barcelona
      • Gran Canaria
      • Mallorca
    • Straßburg
    • Stockholm
    • Tirol
    • USA
      • Seattle
      • New York
      • New Jersey
    • Warschau
    • Wien
    • Zürich
  • Shop
    • Produktempfehlungen von mir für Euch:
Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial