• Start
  • Süße Rezepte
    • Kuchen & Gebäck
    • Rezepte mit Apfel
    • Rezepte mit Pflaumen
    • Rezepte mit Erdbeeren
    • Rezepte mit Blaubeeren
    • Rezepte mit Beeren
    • Rezepte mit Rhabarber
    • Marmelade & Fruchtaufstriche
    • Dessert (Nachtisch)
    • Cupcakes & Muffins
    • Weihnachtsplätzchen
    • Weihnachtsleckereien
    • Leckereien zu Ostern
  • Herzhafte Rezepte
    • Aufläufe & Überbackenes
    • Blattspinat
    • Fisch
    • Fleisch & Geflügel
    • Kürbis
    • Kartoffeln
    • Kohl
    • Nudeln
    • Party Speisen (Fingerfood)
    • Suppen
    • Salate
    • Tomaten
    • Vegetarisch
    • Quiche Rezepte
    • Thermomix Rezepte
    • Grillrezepte
    • Aufstriche & Dips
  • Das schöne Leben
    • Adventskalender der guten Gedanken
    • 12 von 12 | Mein Tag in Bildern
    • Monatsrückblick | Das war mein…
    • Schöne Bücher
    • Kalligrafie & Lettering
    • Karneval
  • DIY
    • Genähtes
      • DIY Kleidung nähen für mich
    • Heinrich Einkaufsbeutel
    • Anleitungen
    • Taschen Liebe {Taschen selber nähen}
    • DIY Kissen, Sofakissen, Kissenbezüge
    • DIY Plotter
    • DIY Sticken
    • DIY Kränze
    • DIY Weihnachten
    • DIY Ostern
    • DIY Stricken & Häkeln
    • Shampoo Täschchen
    • Schminktäschchen
    • Federmäppchen
    • Miniapotheke
    • mini Bibliotheken (für Pixi Bücher)
    • Stoff-Mäntelchen (U-Heft & Mutterschutzhüllen)
  • Unterwegs
    • Belgien
      • Brügge
      • Brüssel
    • Deutschland
      • Allgäu
      • Berlin
      • Bernkastel-Kues
      • Eifel
        • Monschau
      • Greetsiel
      • Hamburg
      • Köln
      • Leipzig
      • Niederrhein
      • Nordsee
      • Rhein Erft Kreis
      • Schwarzwald
      • Sylt
    • Dominikanische Republik
    • Griechenland
      • Kreta
      • Kos
      • Rhodos
      • Zypern
    • Holland
      • Amsterdam
      • Maastricht
      • Noordwijk
    • Kanada
      • Vancouver
    • Kopenhagen
    • London
    • Paris
    • Rom
    • Spanien
      • Barcelona
      • Gran Canaria
      • Mallorca
    • Straßburg
    • Stockholm
    • Tirol
    • USA
      • Seattle
      • New York
      • New Jersey
    • Warschau
    • Wien
    • Zürich
  • Shop
    • Produktempfehlungen von mir für Euch:
0
was eigenes
Einfache Rezepte für jeden Tag, Genähtes und dazwischen das Leben
GebackenesKulinarischesPlätzchenWeihnachtsleckereien

Gesamtkunstwerk Weihnachtsplätzchen: Rezept für leckeres und hübsches Schwarz-Weiß-Gebäck.

von Bine | was eigenes 28. November 2019
28. November 2019

Einmal ist immer das erste Mal! Schon 100 mal gegessen, aber noch nie selber gebacken: Schwarz-Weiß-Gebäck. Jetzt kann ich auch hinter diesem Punkt einen Haken machen.

Springe zu Rezept

Ich bin mit meinem Gesamtkunstwerk aus Liebe, Knetkraft, Appetit, Sorgfalt und dazu eine Portion Weihnachtsmusik sehr zufrieden. Sind sie nicht hübsch, diese Schachbrettmuster – Plätzchen?

Weihnachtsplätzchen Rezept: Schwarz-Weiß-Gebäck. Hübsche Plätzchen mit Schachbrettmuster | waseigenes.com

Wie hast Du das gemacht? fragte mich die Familie, als ich ihnen stolz mein erstes Schwarz-Weiß-Gebäck präsentierte. Ahaaa, da staunt Ihr was?

Das ist gar nicht schwer und geht so:

Die Teigkugel, die zuvor ca. 30 Minuten im Kühlschrank lag, habe ich erstmal halbiert. Zu der einen Hälfte habe ich dann einen guten Teelöffel Backkakao gegeben und diesen ordentlich verknetet. Dann habe ich beide Teige (den dunklen und den hellen) in zwei möglichst gleich hohe, breite und lange eckige Stränge geformt. Siehe Bild unten.

So geht das: Schwarz-Weiß-Gebäck. Formen, schneiden, stapeln zu einem hübschen Schachbrettmuster, waseigenes.com

Diese Stränge habe ich dann längs mit einem Messer geviertelt. Also einmal von oben in der Mittel durchgeschnitten, die jeweiligen Hälften auf die Seite gelegt und noch einmal längs halbiert. So hatte ich am Ende Ende vier gleich große und gleich lange Stränge pro Teig.

Vier Stränge (zwei helle und zwei dunkle) habe ich dann zusammengesetzt, so dass ein simples Schachbrettmuster entsteht. Man könnt dieses Spielchen noch filigraner weiterführen, in dem man immer kleinere Stränge formt und schneidet. Für den Anfang haben mir vier Teile gereicht.

Ganz wichtig: Zwischen den einzelnen Schritten habe ich die einzelnen Stränge immer mal wieder in Klarsichtfolie gewickelt und für kurze Zeit ins Gefrierfach gelegt. Dann lassen sie sich besser teilen und “verschmieren” nicht beim Schneiden.

So geht das: Schwarz-Weiß-Gebäck. Formen, schneiden, stapeln zu einem hübschen Schachbrettmuster, waseigenes.com

Bevor der fertige, zweifarbige Strang in einzelne Plätzchen geschnitten wird, sollte er auch auf jeden Fall nochmal ins Gefrierfach. Ist der Teig nämlich zu weich, würden sich die Farben beim Durchschneiden leicht vermischen, bzw. verschmieren.

Die beiden Kringel da unten rechts sind Enden, bzw. Reststücke, die ich kurzerhand zusammen geknetet, zur Rolle und dann zur Schnecke geformt habe.

Ein Backblech Schwarz-Weiß-Gebäck im Schachbrettmuster | waseigenes.com

So, die Theorie ist klar, jetzt wird gebacken.

Weihnachtsplätzchen Rezept: Schwarz-Weiß-Gebäck. Hübsche Plätzchen mit Schachbrettmuster | waseigenes.com

Rezept: Schwarz-Weiß-Gebäck {Weihnachtsplätzchen}

Der Teig reicht für ca. 24 Plätzchen – also ein Backblech

  • 125 g weiche Butter
  • 75 g Zucker
  • 250 g Mehl
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 1 Ei
  • ungefähr 1 – 2 TL Backkakao
  • Mehl zum Ausrollen
  • Klarsichtfolie zum Einpacken und Kühlen

Butter, Zucker, Mehl, Vanillinzucker und Ei zu einem glatten Teig verkneten und in Klarsichtfolie gewickelt ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

Danach den Teig halbieren und eine Hälfte mit Kakao verkneten.

{Dabei möglichst kein weißes Sweatshirt tragen, denn das könnte böse enden. Ich spreche aus Erfahrung!}

Beide Teige zu ca. 21 cm langen quadratischen Strängen formen und für ein paar Minuten in den Kühlschrank (oder ins Gefrierfach) legen.

Dann die zwei Teigstränge in vier Teile teilen und diese Teile wieder neu zusammensetzen. Jeweils hell und dunkel nebeneinander und darauf dunkel und hell setzen.

Die Stränge noch einmal in Klarsichtfolie packen und in den Kühlschrank legen. Danach kann man sie super gut in Scheiben schneiden und weil der Teig nicht so weich ist, verschmieren auch nicht die einzelnen hellen und dunklen Flächen.

Mit einem scharfen Messer Plätzchenscheiben abschneiden.

Die Plätzchenscheiben dann auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und ab damit in den Ofen.

200° Grad Ober/ Unterhitze ca. 8 – 10 Minuten

Weihnachtsplätzchen Rezept: Schwarz-Weiß-Gebäck. Hübsche Plätzchen mit Schachbrettmuster | waseigenes.com

Schwarz-Weiß-Gebäck {Weihnachtsplätzchen}

Bine | was eigenes
5 from 1 vote
Rezept ausdrucken Rezept merken

Zutaten
  

  • 125 g weiche Butter
  • 75 g Zucker
  • 250 g Mehl
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 1 Ei
  • ca. 1-2 TL Backkakao
  • Mehl zum Ausrollen
  • Klarsichtfolie zum Einwickeln & Kühlen

Anleitungen
 

  • Butter, Zucker, Mehl, Vanillinzucker und Ei zu einem glatten Teig verkneten und in Klarsichtfolie gewickelt ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  • Danach den Teig halbieren und eine Hälfte mit Kakao verkneten.
  • Beide Teige zu ca. 21 cm langen quadratischen Strängen formen und für ein paar Minuten in den Kühlschrank (oder ins Gefrierfach) legen.
  • Dann die zwei Teigstränge in vier Teile teilen und diese Teile wieder neu zusammensetzen. Jeweils hell und dunkel nebeneinander und darauf dunkel und hell setzen.
  • Die Stränge noch einmal in Klarsichtfolie packen und in den Kühlschrank legen. Danach kann man sie super gut in Scheiben schneiden und weil der Teig nicht so weich ist, verschmieren auch nicht die einzelnen hellen und dunklen Flächen.
  • Mit einem scharfen Messer Plätzchenscheiben abschneiden.
  • Die Plätzchenscheiben dann auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und ab damit in den Ofen.
  • 200° Grad Ober/ Unterhitze ca. 8 – 10 Minuten

Notizen

Viel Freude beim Backen, Kneten, Schneiden, Zusammensetzen und Naschen! Liebe Grüße, Bine ~ waseigenes.com ♡

Habt Ihr schonmal Schwarz-Weiß-Gebäck gebacken? Auch in diesem Schachbrettmuster-Look oder womöglich noch feiner mit noch mehr Schachbrett-Feldern?

Liebe Grüße, Bine

9 Kommentare
0
FacebookPinterestWhatsappEmail
Bine | was eigenes

Ich freue mich, dass Du hier auf meinem Blog vorbei schaust. Solltest Du ein Rezept ausprobiert haben, dann lass mich gerne wissen, wie es Dir geschmeckt hat. Viel Freude beim Lesen, Stöbern, Kochen & Backen! ♡

vorheriger Artikel
Wir packen das! Meine Denk-Dran-Liste für Weihnachten.
nächster Artikel
So genießen wir den Advent.

Das könnte Dir auch gefallen:

Rhabarberkuchen mit Pudding und Butterstreuseln

3. Mai 2025

Eierlikör-Käsekuchen ~ Verführerisch lecker, so zart und cremig!

11. April 2025

Marzipan-Möhren-Kuchen – unwiderstehlich saftig, aromatisch und nussig

2. April 2025

Rezept für ein Sonnenblumenkernbrot mit getrocknetem Sauerteig

21. März 2025

Knuspriger Halloumi aus der Heißluftfritteuse

15. März 2025

Eierlikör-Krokant-Kuchen – ganz einfacher Rührkuchen in der Gugelhupfform...

13. März 2025

Croffles: Sensationell leckere Waffeln aus Croissant-Teig oder sensationell...

5. März 2025

Joghurt-Mohn-Kuchen mit Kirschen & Streuseln

27. Februar 2025

Blitz-Streuselkuchen mit Mandarinchen – kleiner Blechkuchen, blitzschnell gebacken

18. Februar 2025

Fruchtig & schokoladig: Schoko-Kirsch-Kuchen oder Schokokuchen mit Kirschen

17. Januar 2025

Hinterlasse hier Deinen Kommentar. Und gerne auch eine Sterne-Bewertung zum Rezept. löschen

Rezeptbewertung ~ fünf gefüllte Sterne bedeuten: sehr gut! :-)




Speichere meinen Namen, meine Mailadresse und Webseite für spätere Kommentare.

9 Kommentare

Christiane 28. November 2019 - 07:33

Guten Morgen,liebe Bine,

jaaa, Schwarz-Weiß-Gebäck gehört bei mir dazu. Ich steche allerdings immer Sterne aus. Erst aus beiden Teigen große, dann aus den großen in der Mitte kleine Sterne und anschließend die Sterne tauschen, so dass ich helle Sterne mit dunkler Mitte und dunkle Sterne mit heller Mitte habe.
Auch etwas friemelig. Aber es erscheint mir einfacher, als filigrane Schachbrettmuster zu schnitzen.

Dir und allen anderen noch weiterhin viel Spaß bei der Plätzchenbäckerei.

Liebe Grüße
Christiane

antworten
Bine | was eigenes 28. November 2019 - 09:32

Das ist ja auch eine super schöne Idee, liebe Christiane!
Das merke ich mir für`s kommende Jahr! ;-)
Liebe Grüße, Bine

antworten
Britta Wuttke 28. November 2019 - 09:22

Hallo Bine,
witzigerweise tatsächlich gestern zum ersten Mal! Allerdings in Schneckenform, d.h. zwei Teigplatten, weiß und braun (bei mir war im dunklen Teig noch Zimt drin, nach einem Rezept vom “Zucker, Zimt und Liebe” Blog), dann aufgerollt und (ebenfalls nach einer kurzen “Abkühlrunde”) in Scheibchen geschnitten. An der Dicke der Platten und der Größe der entstandenen Cookies muss ich allerdings nochmal arbeiten…
Mit der “Teigplatten-Methode” klappen übrigens auch die Schachbrett-Plätzchen, hat mir mal eine Kollegin erzählt: einfach die gestapelten Platten in Streifen schneiden und dann immer einen Streifen umdrehen…
Liebe Grüße, und weiterhin fröhliches Backen,
Britta

antworten
Bine | was eigenes 28. November 2019 - 09:34

Danke für Deine Rückmeldung, Britta!
Gute Idee mit dem Rollen der unterschiedlichen Teige – aber ich kann mir schon vorstellen, dass man
da aufpassen muss, dass die Schnecken nicht zu groß werden ;-)
Liebe Grüße, Bine

antworten
Annette Mertens 8. Dezember 2019 - 18:26

Also, das sieht so super aus bei dir, habe es heute direkt probiert – und bin etwas durcheinander:
Der Teig ist suuuuperweich, auch kühlen nutzt nix, alles klebt, ich kriege die Stränge kaum gehändelt.
Kann es sein, dass da zuviel Butter drin ist? Habe doppelte Menge gemacht, 250 g Butter, und 500 g Mehl….
liebe Grüße

antworten
Bine | was eigenes 16. Dezember 2019 - 10:53

Liebe Annette,
ich habe gerade nochmal meine handschriftlichen Notizen rausgekramt – da steht, wie hier im Blog: 125 g Butter und 250 g Mehl.
Komisch, dass Dein Teig so weich ist? Ich kann mir das leider nicht erklären, bedaure es sehr! :-(
Liebe Grüße, Bine

antworten
Kofferkatze 31. Oktober 2020 - 12:23

5 Sterne
Huhu, ich wollte heute das Rezept nachmachen, allerdings fehlt die Angabe wie viele Eier benötigt werden. Ich gehe mal von 1 aus?

antworten
Bine | was eigenes 1. November 2020 - 12:57

Liebe Kofferkatze!
Ich danke Dir vielmals für Deinen Hinweis.
Das eine Ei steht oben im Text, aber ich habe es vergessen, ins Rezept zum Ausdrucken zu schreiben.
Das habe ich gerade nachgeholt. Tut mir leid :-)
Liebe Grüße, Bine

antworten
Ulrike Tenzer 2. Dezember 2023 - 13:22

Hallo Bine,
ich habe es mal gewagt und solche Schnecken gerollt. Ich glaube die Schachbrettstränge sind einfacher. Kühlen ist, wie du schon schreibst enorm wichtig. Ich probiere es auf jeden Fall nochmal. Sehen einfach toll aus.
Liebe Grüße und einen schönen ersten Advent
Ulrike

antworten

Hier schreibt: Bine

Hier schreibt: Bine

Hallo & herzlich willkommen!

Herzlich willkommen auf meinem food & DIY oder Rezepte & Näh Blog. :-) Seit 2007 teile ich hier mit meinen Leserinnen & Lesern schnelle und einfache Rezepte für jeden Tag, Nähanleitungen und dazwischen gibt's das Leben. Ich wünsche Dir viel Freude beim Lesen und Stöbern. Schreib mir gerne, wenn Du eine Frage hast oder auch, wenn Du eines meiner Rezepte ausprobierst. Liebe Grüße Bine

Lasst uns in Verbindung bleiben!

Facebook Instagram Pinterest Email Whatsapp

Wer suchet der findet:

Rezept: Eiersalat - waseigenes.com
Rezept: Eierlikör Krokant Kuchen aus der Gugelhupfform | waseigenes.com
Rezept: Möhren Cupcakes - Möhren Muffins mit Frischkäsehaube, waseigenes.com / Was backe ich heute?
Rezept: Bester Eierlikör mit Likör 43 und ganzen Eiern | waseigenes.com
Nusskranz - Hefekranz mit Nussfüllung - waseigenes.com
Rezept: Haferflocken Möhren Brot mit Quark und Mandeln, waseigenes.com
Rezept: Eierlikör Tiramisu - waseigenes.com

Alle Artikel frei Haus & hin und wieder eine Email ♡

Sobald es hier etwas Neues gibt, erhälst Du eine Email von mir. Wenn Du magst. Magst Du? Dann melde Dich sehr gerne hier an. Ich freue mich! :-)

Auf meinem Nachttisch:

Im Ballhaus brennt noch Licht: Roman
Im Ballhaus brennt noch Licht: Roman
12,00 EUR
Bei Amazon kaufen

Letzte Aktualisierung am 2025-04-30 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Heinrich der Einkaufsbeutel - Schnittmuster und Anleitung | waseigenes.com
NÄHANLEITUNG: Einkaufsbeutel Heinrich
DIY Leseherz Kissen | Praktisches Kissen zum Lesen | Schritt für Schritt Nähanleitung | kostenloses Schnittmuster und Nähanleitung | waseigenes.com
LESEHERZ - Nähanleitung & Schnittmuster

Gut zu wissen

  • Über mich
  • Kooperationen & Werbung auf waseigenes.com
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FAQ – oft gefragt, hier beantwortet.

Oft und gerne gelesen:

  • Rhabarberkuchen mit Pudding und Butterstreuseln
    Rhabarberkuchen mit Pudding und Butterstreuseln
  • Ruck Zuck Rhabarberkuchen vom Blech.
    Ruck Zuck Rhabarberkuchen vom Blech.
  • Sommerrollen mit knackigem Gemüse, Erdnüssen & Mie Nudeln
    Sommerrollen mit knackigem Gemüse, Erdnüssen & Mie Nudeln
  • Ruck Zuck Apfelkuchen vom Blech. Saftige Apfelstücke treffen auf cremigen Rührteig.
    Ruck Zuck Apfelkuchen vom Blech. Saftige Apfelstücke treffen auf cremigen Rührteig.
  • Gurkensalat mit Schmand und Dill - einfach und lecker.
    Gurkensalat mit Schmand und Dill - einfach und lecker.
  • Spargelquiche mit grünem und weißem Spargel - einmal vegetarisch und einmal mit Kasseler Aufschnitt.
    Spargelquiche mit grünem und weißem Spargel - einmal vegetarisch und einmal mit Kasseler Aufschnitt.
  • Spaghetti al Limone {Zitronenpasta} - ein ganz einfaches und schnelles Nudelgericht mit Zitronen-Buttersauce
    Spaghetti al Limone {Zitronenpasta} - ein ganz einfaches und schnelles Nudelgericht mit Zitronen-Buttersauce

Archiv 2007 bis heute

Ich freue mich sehr über Euren Besuch auf meinem Blog! Seit Dezember 2007 teile ich hier alles, was ich gerne mache, backe, koche, nähe, sehe, erlebe oder auch denke.

Solltet Ihr Fragen oder Wünsche haben, dann schreibt mir gerne eine Email. Ihr könnt mir auch über meine Social Media Accounts schreiben. Ihr findet mich auf Instagram, Facebook & Pinterest.

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Bloglovin
  • Whatsapp

2007 - 2025 waseigenes.com | Einfache, schnelle & leckere Rezepte für jeden Tag, DIY & dazwischen das Leben.


zurück nach oben
was eigenes
  • Start
  • Süße Rezepte
    • Kuchen & Gebäck
    • Rezepte mit Apfel
    • Rezepte mit Pflaumen
    • Rezepte mit Erdbeeren
    • Rezepte mit Blaubeeren
    • Rezepte mit Beeren
    • Rezepte mit Rhabarber
    • Marmelade & Fruchtaufstriche
    • Dessert (Nachtisch)
    • Cupcakes & Muffins
    • Weihnachtsplätzchen
    • Weihnachtsleckereien
    • Leckereien zu Ostern
  • Herzhafte Rezepte
    • Aufläufe & Überbackenes
    • Blattspinat
    • Fisch
    • Fleisch & Geflügel
    • Kürbis
    • Kartoffeln
    • Kohl
    • Nudeln
    • Party Speisen (Fingerfood)
    • Suppen
    • Salate
    • Tomaten
    • Vegetarisch
    • Quiche Rezepte
    • Thermomix Rezepte
    • Grillrezepte
    • Aufstriche & Dips
  • Das schöne Leben
    • Adventskalender der guten Gedanken
    • 12 von 12 | Mein Tag in Bildern
    • Monatsrückblick | Das war mein…
    • Schöne Bücher
    • Kalligrafie & Lettering
    • Karneval
  • DIY
    • Genähtes
      • DIY Kleidung nähen für mich
    • Heinrich Einkaufsbeutel
    • Anleitungen
    • Taschen Liebe {Taschen selber nähen}
    • DIY Kissen, Sofakissen, Kissenbezüge
    • DIY Plotter
    • DIY Sticken
    • DIY Kränze
    • DIY Weihnachten
    • DIY Ostern
    • DIY Stricken & Häkeln
    • Shampoo Täschchen
    • Schminktäschchen
    • Federmäppchen
    • Miniapotheke
    • mini Bibliotheken (für Pixi Bücher)
    • Stoff-Mäntelchen (U-Heft & Mutterschutzhüllen)
  • Unterwegs
    • Belgien
      • Brügge
      • Brüssel
    • Deutschland
      • Allgäu
      • Berlin
      • Bernkastel-Kues
      • Eifel
        • Monschau
      • Greetsiel
      • Hamburg
      • Köln
      • Leipzig
      • Niederrhein
      • Nordsee
      • Rhein Erft Kreis
      • Schwarzwald
      • Sylt
    • Dominikanische Republik
    • Griechenland
      • Kreta
      • Kos
      • Rhodos
      • Zypern
    • Holland
      • Amsterdam
      • Maastricht
      • Noordwijk
    • Kanada
      • Vancouver
    • Kopenhagen
    • London
    • Paris
    • Rom
    • Spanien
      • Barcelona
      • Gran Canaria
      • Mallorca
    • Straßburg
    • Stockholm
    • Tirol
    • USA
      • Seattle
      • New York
      • New Jersey
    • Warschau
    • Wien
    • Zürich
  • Shop
    • Produktempfehlungen von mir für Euch:
Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial